Andrea Schurian bat Konrad Becker (World-Information Institute), den Gewerkschafter Thomas Dürrer, die Autorin Barbara Neuwirth, den Musiker Harald Huber und die Wissenschafterin Monika Mokre zur Diskussion. Interview in derStandard.at
World-Information Institute Posts
Heute organisieren Künstler, Fans und Unternehmen ihre eigenen Öffentlichkeiten und so wuchern viele neue kulturelle Nischen. Doch Google, Apple, Facebook und Co. bedrohen diese – durch den Aufbau kommerzieller Hierarchien.…
Verlage, Musikindustrie und Künstler wehren sich verstärkt gegen eine „Kostenloskultur“ im Internet. Sie setzen aber auf falsche Ideen, meint Kulturwissenschaftler Felix Stalder (World-Information Institute). Interview in tagesschau.de
Das Versprechen der Partizipation ist problematisch geworden. Mit unserer Teilnahme füttern wir heute die neue Maschine. Mit dem Gefällt-mir-Button teilen wir Facebook mit, was wir mögen, damit es uns noch…
Update Buchbesprechungen (22.05.2012)
- Eine Besprechung des Buchs von Leonhard Dobusch gibt es auf netzpolitik.org
- Besprechung von Verena Pizzini in den Kulturrissen.
- Die Zukunft war schon mal spannender. Buchbesprechung von Werner Reiter auf thegap.at
Radikale Netzkulturen in Europa
Mittwoch, 28. März 2012, 19.30 Uhr
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Universität Wien Hofburg, Schreyvogelsaal, Batthyanystiege, 1010 Wien
Freitag, 30. März 2012, 19.30 Uhr
Bibliothek von Menschenformen e. V. Manteuffelstraße 20a, 10997 Berlin
Vergessene Zukunft. Radikale Netzkulturen in Europa
Clemens Apprich, Felix Stalder (Hrsg.) transcript Verlag (2012)
ISBN 978-3-8376-1906-5
Eine Publikation des World-Information Institute.
Was können das Internet und die Sozialen Medien in Staaten bewirken, die von der Teilnahme an der globalen Wirtschaft weitgehend ausgeschlossen sind? Wie verändern sie beispielsweise Gesellschaften in Afrika, die…
Warum die Kulturkämpfer für eine Verschärfung des Urheberrechts sich ins eigene Fleisch schneiden – Eine Gegeninitiative von u.a. Konrad Becker und Felix Stalder (World-Information Institute) Kommentar der anderen in derStandard.at
Viele öffentliche Räume im Netz gehören Unternehmen. Dort entscheiden CEOs und Programmierer, wie kommuniziert und interagiert wird. Die Plattformen, denen gern demokratisierendes Potenzial zugeschrieben wird, werden selbst alles andere als…
Freiheit und Repression bei der Gestaltung afrikanischer Informationslandschaften. Artikel von Martin Wassermair in Kulturrisse