Montag 07.01.2013 10:00-11:00 Radio Dispositiv auf Orange 94.0 Der strengen Reihe achtundzwanzigster Streich mit Sendungsgast Felix Stalder (WII) ORANGE 94.0 ist im Raum Wien unter UKW 94.0 bzw. 92.7 UPC…
World-Information Institute Posts
Wasser, Wissen, Kultur: Ist das Gemeingut ein Dinosaurier des 21. Jahrhunderts? Oder unsere Zukunft? Die Antwort hängt davon ab, ob unsere Gesellschaften sich so umstellen, dass dieser Sektor florieren kann.…
Wir versuchen mit einem rechtlichen Instrumentarium, das die Kultur des 19. Jahrhunderts spiegelt, kulturelle Praktiken des 21. Jahrhunderts zu regeln. Das kann nicht gut gehen. Das Urheberrecht muss tiefgreifend umgestaltet…
ACF NY / THURSDAY DEC 13, 06:30 PM The Austrian Cultural Forum New York City is pleased to present Austrian electronic media pioneer Konrad Becker with: Ayreen Anastas (16beaver) Stephen…
ACF NY / THURSDAY DEC 13, 06:30 PM
The Austrian Cultural Forum is pleased to present Austrian electronic media pioneer Konrad Becker with: Ayreen Anastas (16beaver) Stephen Duncombe (NYU) and Fran Ilich (Spacebank) Moderator: Jim Fleming (Autonomedia)
Dictionary of Operations, Autonomedia 2012 ISBN: 978-1-57027-261-5
ORF Ö1 Beitrag zu 20 Jahre SMS mit Konrad Becker: Von den ersten SMS bis hin zur Welt von Twitter und den monopolisierenden Platformen der Kommunikationsphäre. „Der Anfang war in…
Ein Beitrag der Sendung Kulturplatz, Schweizer Fernsehen DRS, zum Thema „Digitale Demenz“. Manfred Spitzer deutet das Navi als Zeichen des geistigen Niedergangs, Felix Stalder (World Information Institute) dessen Kulturpessimismus als…
Freitag, 09.11.2012, Metalab 19:30 Uhr
Seit den frühen 1990er Jahren verknüpfen sich freie Netzwerke,
selbstbestimmte Medienaneignung und autonome Räume zu einer
gesellschaftlichen Utopie, mit der vielfältige Netzkulturszenen
Öffentlichkeit für sich beanspruchen. Ihre Knotenpunkte sind bis
heute lokal verankert und zugleich globalen Trends ausgesetzt.
Politischer Argwohn, Überwachung und Kommerzialisierung haben die
Utopie von einst weitgehend ihrer Grundlagen beraubt.
Mittwoch, 07.11.2012, 19:30 Uhr, Wissensturm (Linz), Seminarraum 1504
„Alles was das Böse braucht, um zu triumphieren, ist das Schweigen guter Männer“, schrieb Edmund Burke und gewinnt mit dieser Aussage neue Aktualität, erscheint doch oft auf der Schaubühne der Medienöffentlichkeit was durch die Werbung bezahlt und von Marketingstrategien aufbereitet wurde. Lassen sich also durch Kommerzialisierung der Medien die Qualitätsansprüche des professionellen Journalismus immer weniger erfüllen? Fragen, die im CityScienceTalk zu einer Antwort auch für die demokratiepolitisch relevanten Fragen führen sollen.
Wenige Wochen vor den vorgezogenen Nationalratswahlen im November 2002 ging wahlkabine.at erstmals an den Start. Zehn Jahre später blickt Österreichs beliebteste Politik-Orientierungshilfe im Internet auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück, in…