„Raubkopierer“ gegen „Content-Mafia“ – so lauten die gegenseitigen Anschuldigungen der Parteien im tobenden Copyright-Krieg. ACTA, ein internationales Handelsabkommen gegen „Produktpiraterie“, hat diesem Konflikt neue Schwungkraft verliehen. Der Sammelband Wer besitzt…
World-Information Institute Posts
Besprechung auf oe1. Matrix: Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden – so auch in Österreich. Im Gegensatz zur US-amerikanischen Cyberspace-Szene wollten die europäischen Netzpioniere die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen nutzen und verknüpften den virtuellen und den physischen Raum für ihre Aktionen.
Auf dem “Netz für alle”-Kongress der Rosa Luxemburg Stiftung / Linken Bundestagsfraktion hat Felix Stalder (World Information Institute) die Einführungskeynote mit dem Titel “Digitale Solidarität. Perspektiven der Netzpolitik” gehalten. Netzpolitik.org veröffentlicht den Text als Gastartikel und Debattenbeitrag.
Konrad Becker (World-Information Institute) im Rahmen der Wiener Vorlesungen im Gespräch mit Hubert Christian Ehalt, Kommentar: Ina Zwerger
Sendetermin im ORF III 17.9.2012, um 23:05 Uhr Wiederholung: 18.9.2012, um 3:20 Uhr 18.9.2012, um 11:50 Uhr
Ein kurzes Interview auf irghts.info zu neuen Praxis von Google, Seiten die mit vielen Urheberrechtsbeschwerden eingedeckt werden, im Ranking nach hinten zu verbannen. Google stuft seit kurzem Webangebote in den…
Paneldiskussion im Rahmen des EU Projekts: „Creativity: Innovative Models of Production and Access“ am 21. Juni 2012 im Depot Wien. Im Gegensatz zu vielen öffentlichen Diskussionen in der letzten Zeit ist dieses Panel nicht dem Modell der Argumentationen pro und contra Copyright gefolgt, sondern einen grundlegenden Schritt darüber hinausgegangen.
Politics of Free Culture started from a clear consensus on the panel, that the current intellectual property regime had been outdated for quite some time and was now a severe blockage to cultural production and access, and that substantial changes had become inevitable.
Philippe Agrain spricht in diesem Interview über einem Wendepunkt in der Informationsökologie und den „Krieg gegen Sharing“. Er ist an Fragen eines Informations-Kontinuum durch kulturelle und intellektuelle Austausch interessiert und betont, dass das Internet die Künstler-Konsumenten-Beziehung verändert.
Philippe Agrain speaks about a turning point in the information ecology and the „war on sharing“. Agrain is interested in the questions of an information continuum through cultural and intellectual exchange emphasizes that the internet changed the artist-user relation.
Für die Sondernummer „Auf der Suche nach Utopia“ der Zeitschrift „Indes“ hat sich Felix Stalder (World Information Institut) auf die Suche an der dem Internet innewohnende Utopie begeben.
- Es wird sich dann zeigen, daß die Welt längst den Traum von einer Sache besitzt, von der sie nur das Bewußtsein besitzen muß, um sie wirklich zu besitzen. (Karl Marx, Brief an Max Ruge, September 1843)